Vielleicht kann man es eine
„Fotografie der alltäglichen Beiläufigkeit“ nennen …
AKTUELL
13.09.23
Der neue Hechtviertelkalender 2024 ist fertig.
22.06.23
Neu
Diese drei Motive aus der Serie der „Hundert_Wasser_Bilder“ gibt es jetzt auch ausgedruckt auf Leinwand, aufgezogen auf Keilrahmen.
Format 40 x 54 cm, jeweils 80 € (zzgl. Versandkosten)
Emilia-Romagna – Sizilien und zurück
Bilder-Buch einer italienischen Reise
1. Auflage 2023, 10 Exemplare
Im Januar 2023 ist nun der nächste Bildband erschienen. Auf 344 Seiten gibt es zahlreiche Impressionen meiner vierwöchigen Reise durch Italien im Mai 2019 zu sehen.
Mehr Infos zum Buch hier
Die Natur verweigert den rechten Winkel
(Bewegte Wasserspiegelungen; 1. Auflage 2022)
Vor kurzem ist mein dritter Bildband im Selbstverlag erschienen.
Auf 100 Seiten sind zahlreiche Abbildungen mit bewegten Wasserspiegelungen zu sehen, ergänzt um einige Informationen.
Ein Auszug aus dem Vorwort:
Es war 2011 in Ljubljana, als mir erstmals bei der Aufnahme der Wasserspiegelung einer Kirchenfassade in einem Kanal der Gedanke kam: Das sieht eigentlich aus wie bei Friedensreich Hundertwasser. Keine rechten Winkel, intensive Farben, die Ursprungsform des Gespiegelten nur noch partiell oder gar nicht mehr erkennbar. Viel Raum für Phantasie und Betrachtungsfreude. Die Natur erlaubte sich ein vielfältiges Spiel mit Sein und Schein, löste Menschengemachtes aus seiner genormten Formenstarrheit, rechter Winkel ein Fremdwort, hielt nie länger als für einen Augen-Blick, Dauerhaftigkeit eine Utopie, nur erhalten im Abbild. Jede Wasserbewegung erschuf ein neues Bild, machte lebendig, was eigentlich in sich ruhte. Und die Spiegelung im bewegten Wasser war das Gegenteil von der viel beliebteren 1:1-Spiegelung, die – auf den Kopf gestellt – fast ein Ebenbild des Ursächlichen ist.
2015 gab es einige Reflektionen in einem Bach, ein paar mehr bewegte Spiegelungen 2016 in Venedig. Mehr fand sich nicht in meinem Fotoarchiv. Warum? Mein suchender Blick auf Fotoreisen war nicht so unterschiedlich an verschiedenen Orten. Vergleichbares wäre mir aufgefallen, glaubte ich. War in Venedig etwas so besonders? Ich war neugierig geworden, der Vorsatz reifte, 2017 in Venedig gezielt Ausschau nach Hundert_Wasser_Bildern zu halten und zu begreifen, weshalb sich dort möglicherweise mehr davon finden ließen als anderenorts.
Samstag, 17.09.2022
Temporäres Atelier und kleine Ausstellung
„Die Natur verweigert den rechten Winkel“
im Rahmen des Hecht#Tag 2022
15 – 20 Uhr im Büro des Hechtviertel e.V., Hechtstr. 34, Dresden
weitere Infos und das gesamte Programm gibt es unter hecht-viertel.de
14.09.2022
Neue Kalender für 2023!
LEERREICH UND AUSGEDIENT – SACHSEN EN PASSANT 2023
Monatskalender, A3 quer
Sächsische Reiseimprovisationen von 2020 bis 2022
17 €; Auflage 25 Stück
mehr Infos hier
Im Hecht 2023
Monatskalender, A4 quer
Motive aus dem Dresdner Hechtviertel
12 €; Auflage 100 Stück
mehr Infos hier
20.04.2021
Ein paar Neuigkeiten
Wenngleich auf der Website seit Monaten nichts passiert ist, auch weil wir in einer merkwürdigen Zeit leben, so hat sich dennoch einiges in meiner Arbeit getan.
Die Fotoreisen finden momentan nur in Sachsen oder gelegentlich auch darüber hinaus in Deutschland statt, nichts passiert hingegen bei Veranstaltungsfotografie, Ausstellungen, eigenem Verkaufsstand.
Im Winterhalbjahr sind etwa 1500 Postkartenmotive (vorwiegend Sachsen/D und Italien 2019) hinzugekommen. Mehr demnächst.
Ganz aktuell aber ist die Neuerscheinung meines dritten Buches zu vermelden!
„Ich bin Sisyphos geworden“
Kurztexte und Fotos von 2005 bis 2020
Erste Auflage, 100 Exemplare
19 x 12,5 cm, 100 S. mit 41 Abbildungen, Softcover
12,00 €
bei Bestellung über photographie.fischer[at]gmail.com inkl. Versand (in D)
mehr Details hier
30.08.2020
Böhmische Reisebilder
38 Fotografien von 2013 bis 2020
13.09. bis 31.10.2020 – Radfahrerkirche Stadt Wehlen
täglich geöffnet von 11 bis 17 Uhr
Vernissage Sonntag, 13.9., 16 Uhr – Musik: Antonín Pevala (CZ/git)
Wohnt man in Dresden, liegt Böhmen quasi vor der Haustür. Ústi nad Labem und Teplice sind näher als Chemnitz, Liberec ist kaum weiter als Görlitz und Leipzig, Prag viel näher als Berlin. Und von Stadt Wehlen aus sind es ein paar Schritte. Also war ich seit 2013 mehrfach in verschiedenen Regionen Böhmens fotografisch unterwegs, insbesondere 2017 und 2018 entstanden eine Vielzahl von Aufnahmen. Im Frühjahr 2019 gab es im Geißlerhaus in Bärenstein-Altenberg eine erste Fotoausstellung mit Reisebildern aus neun Regionen Böhmens.
Eine so große Region wie Böhmen in einer Ausstellung porträtieren? Unmöglich! Wenngleich einige Fotos aus der ersten Ausstellung noch einmal zu sehen sind, habe ich mich in der Fortsetzung für zwei Schwerpunkte entschieden: Impressionen aus 13 Orten an der Elbe von der Quelle bis Děčín, ergänzt um einige naturverbundene Bilder.
Mein Blick fokussiert stark auf Details, doch ebenso auf Linien, Strukturen, Zusammenhänge, Gegensätze und Ähnlichkeiten. Typische Highlights sind Randerscheinungen beim Versuch zu sehen, wie Menschen mit Geschichte umgehen, was im Gegenwärtigen welchen Stellenwert hat, wofür ein Auge oder auch keines da ist, was lebenswichtiger ist oder nicht.
Zeit hat in Böhmen oft eine andere Beständigkeit als hierzulande. Doch das Jahr 2020 hat sicher bei vielen das eigene Verständnis von Zeit und Wertigkeiten verschoben. Auch das Reisen findet derzeit häufiger virtuell als real statt. Und so möchte ich gern Neugierige mit auf meine fotografischen Reisen nehmen …
17.05.2020
Mein Verkaufsstand in Dresden-Neustadt
Bei gutem Wetter im Rahmen des samstäglichen Trödelmarktes in der Dresdner Alaunstraße/Ecke Böhmische Straße
Trödel klingt nicht nach Kunst. Aber es ist spannend, wenn „Hinz und Kunz“ vorübergehen, Seitenblicke werfen oder gar stehenbleiben, anfangen zu blättern. Anders als in einer eigenen Ausstellung, die sich zudem nur ein sehr selektiver Personenkreis anschaut und bei der man (man selber und die Besucher!) in der Regel nur zur Vernissage anwesend ist, erlebe ich auf einem Trödelmarkt die Reaktionen von „Hinz und Kunz“. Dann wird Fotografie zum Kommunikationsmittel!
Woher kommst Du? Aus … – da habe ich dieses Bild!
Wer kennt schon Ioannina? Du warst schon da? Hast Du das … gesehen?
Das ist doch …
Dort bin ich aufgewachsen…
Wenn Sie interessante, alternative Postkartenmotive suchen, dann …
Übrigens …
… wird momentan (Coronazeit) natürlich sehr gern und sehr viel in den politischen Instanzen über den Stellenwert von Kunst und Kultur im Allgemeinen und vom Stellenwert der freischaffenden Künstler im Besonderen GEREDET! Natürlich gibt es Zuschüsse, Fördermaßnahmen. Damit darf man (bis auf wenige Ausnahmen wie z.B. in NRW) Betriebsausgaben, fortlaufende Ausgaben finanzieren, d.h. einerseits Dritte bezahlen (Dienstleister, Lieferanten, andere Händler, Ateliervermieter usw.) oder Projekte umsetzen, die einen speziellen CV-Touch haben (Künstler sollen schließlich kreativ sein und die Förderer möchten sich was auf ihre Lorbeerblättchen schreiben).
Nur zählen die eigenen Lebenshaltungskosten nicht zu laufenden Ausgaben. Essen und Trinken schenkt uns der liebe …
Nein, da ist kein LIEBER…!
Einfach nur an den Projekten weiterarbeiten, mit denen man ohnehin beschäftigt war, ist nicht einfach mal so …
Wer sich kein Atelier, keine Werkstatt leisten kann, hat dafür auch keine Mietausgaben. Wem Aufträge bis zu 100 % wegbrechen, hat keine Reise-, keine Materialkosten usw. Die Einnahmen sind fast Null. Rücklagen bilden, war in der Regel überhaupt nicht möglich.
Ergo: Wer nichts an Dritte zu bezahlen hat und nichts verdient, braucht auch keinen Verdienstausfall, wie das bei der Unterstützung von Wirtschaftsunternehmen eine Selbtverständlichkeit ist.
Politiker und Verwaltungsbeamte sind auch noch stolz darauf, daß sie den Künstlern, die oft keine rechtlichen Ansprüche auf Unterstützung durch die Agentur für Arbeit haben, den Zugang zur Grundversorgung erleichtern.
Das politische Wertverständnis letztlich setzt, schaut man sich die Fördermaßnahmen genauer an, den freiberuflichen Künstler gleich mit Hartz-IV-Empfängern!
Es lebe die Kunst, auch wenn die Künstler am Hungertuch nagen. Wer dabei überlebt, ist erst recht ein Künstler! Und wird nach seinem Tode bestimmt Heilig gesprochen.
Falls MAN bemerkt, daß da Künstler gestorben sind.
(Dresden, 17.05.2020)
23.03.2020
Die Natur verweigert den rechten Winkel
Meine für Ostrava im Rahmen der dortigen Deutsch-Tschechischen Kulturtage unter diesem Titel geplante Ausstellung vom 25.3. bis 2.5.2020 wurde aus bekannten Gründen abgesagt. Ob oder wann sie nachgeholt werden kann, ist derzeit noch unklar.
Eine Variante dieser Ausstellung wird es möglicherweise in Dresden im Frühjahr 2022 geben.
04.02.2020
Ein wesentlicher Teil meiner fotografischen Arbeit ist Veranstaltungsfotografie bei Konzerten (vornehmlich im Dresdner Jazzclub Tonne, bei Literaturveranstaltungen in Dresden und bei Filmfestivals an verschiedenen Orten).
Hier ein Beispiel von der Veranstaltung „Unterwegs im Licht“ am 18.1.2020 in Potsdam. Lichtkonzept von Lichtdesign Ruairí O`Brien aus Dresden.